Josef Freundorfer

deutscher kath. Theologe; ab 1949 Bischof von Augsburg; Veröffentl. u. a.: "Das ewige Evangelium des Kreuzes"

* 31. August 1894 Bischofsmais

† 11. April 1963 Augsburg

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 28/1963

vom 1. Juli 1963

Wirken

Josef Freundorfer wurde am 31. Aug. 1894 in Bischofsmais im Bistum Passau geboren. Er besuchte das Gymnasium in Passau und studierte dann katholische Theologie, u.a. am päpstlichen Bibelinstitut in Rom. Am 29. Juni 1920 wurde er im Passauer Dom zum Priester geweiht.

Nach kurzer Seelsorgertätigkeit als Kaplan in Griesbach im Rottal wurde er Präfekt des bischöflichen Knabenseminars in Passau. Im Sept. 1922 kam er zu Studienzwecken nach München, wo er "cum eminentia" zum Dr. theol. promovierte, um im Anschluß daran seine Studien in Rom fortzusetzen.

Schon im Jahre 1928 habilitierte sich F. aber als Privatdozent für neutestamentliche Exegese an der Universität München. Im Jahre 1930 ging er als Hochschuldozent nach Dillingen, kehrte aber noch im selben Jahr als Hochschulprofessor nach Passau zurück und wurde am 15. Juni 1947 zum Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Passau gewählt.

Am 12. Juli 1949 ernannte Papst Pius XII. F. zum Bischof von Augsburg, als Nachfolger des am 9. Febr. 1949 verstorbenen Bischofs Dr. Josef Kumpfmüller. Besondere Verdienstehat sich ...